The Matik 3 – Klassik für Einsteiger und Fortgeschrittene
27. Oktober 2009 in The Matik
Eine bewegende und stimmungsgeladene Sondersendung über klassische Musik für Einsteiger und Fortgeschrittene. Luise stellt ausgewählte Stücke vor und geht im Gespräch mit Laura und Enno den Fragen nach, warum eigentlich jeder Klassik hören sollte, es noch viel zu wenige tun und wie man am Besten anfängt.
Denn ähnlich wie z.B. bei schottischem Whiskey – nicht, dass wir den Empfehlen würden 😉 – sind die Einstiegshürden recht hoch und Genießen will gelernt sein. Umso mehr lohnt es sich der 3-Minuten-Pop-Song-Welt auch mal den Rücken zu kehren und sich auf klassische Musik einzulassen.
Enno vertritt hier die These, dass man so manche klassische Stücke erst nach dem 10. Hören so richtig genießen kann, dafür aber mit jedem mal ein bischen mehr. Luise hingegen empfiehlt klassische Filmmusik, da diese meist eingängiger ist. Sie bringt auch gleich ein sehr schönes Beispiel aus dem Film American Beauty mit! Achtung: Taschentücher bereithalten, denn klassische Musik kann sehr emotional sein!
Doch Klassik bedeutet nicht nur Entspannungsmusik – für jede Stimmungslage gibt es das passende Stück. In diesem Sinne wünscht euch funkUP viele bewegende, spannende und entspannende Entdeckungen im Bereich der Klassik. Diese Sondersendung ist da sicher nur der erste Schritt – aber einer der unter die Haut geht.
Übrigens:
- noch mehr Filmmusik gibts in der Sendung vom 21. August 2009 zu hören.
- Hans Zimmer gibts bei Wikipedia inklusive Filmographie zum nachlesen.
- absolut Kurios: “The Buggles – Video Killed the Radio Star” war das allererste Musikvideo, das je auf MTV gezeigt wurde. Und gerade Hans Zimmer – der Mann, der seit mehr als 20 Jahren Filmmusikgeschichte komponiert stand 1979 für dieses Video am Synthesizer. Als hätte er den Titel des Liedes zu seinem Lebensmotto gemacht!
- wer sehen möchte, wie Musik und Film sich gegenseitig emotional verstärken können: hier ein Beispiel aus der Fernsehserie Cold Case

- E.S. Posthumus – Nara (Cold Case Theme)
- Jan Garbarek & the Hilliard Ensemble – Parce mihi domine
- Barbara Bonney & Andreas Scholl – Stabat mater dolorosa
- Mahler – 5. Sinfonie, 4. Satz -Adagietto
- Arvo Pärt – Fratres
- Felix Mendelsohn Bartholdy – Elias, Ouvertüre und Eingangschor “Hilf, Herr”
- The Buggles – Video Killed the Radio Star
- Hans Zimmer – Sakrileg Soundtrack – Chevaliers de Sangreal
(höre auch Hans Zimmer – Illuminati Soundtrack – 503) - Thomas Newman – American Beauty Soundtrack
- Peter Tschaikowsky – Schwanensee, Tanz der kleinen Schwäne
Am 21. Januar 2012 sagte Johnny B. Goode:
So nebenbei: In Schottland schreibt man es Whisky und nicht Whiskey. Aber klassische Musik hat den Vorteil, dass es im Falle einer Abhängigkeit keine negativen Auswirkungen gibt – deshalb existieren auch keine Selbsthilfegrup pen für anonyme Klassikhörer
Am 21. Januar 2012 sagte Veronika Kirgis:
hey,
“officium” heißt Dienst und nicht Opfer (“sacrificium”)!
zu irgendwas muss doch ein Latinum auch nutze sein und wenn´s nur klug schnacken ist …
Am 21. Januar 2012 sagte Lukas:
vielen lieben dank für diese schöne und passende sendung! war witzig, da ich grad ziemlich müde noch am arbeiten bin und dachte, ich könnte doch nach jahren mal wieder etwas klassische musik hören. wusste aber nich was und wo, hab mich dann für funk up entschieden und dann habt ihr zufällig eine klassik-sondersendung… prima!
Am 21. Januar 2012 sagte Vero:
Vielen Dank für diese wunderbare Sendung!
Als Begleitung im Nachtdienst sehr zu empfehlen!
Lieben Gruß und weiter so!